Infos zu EUclaim
EUclaim vertritt seit 2007 in den Niederlanden und seit 2010 auch in Deutschland im Schadensfall die Rechte von Fluggästen gegenüber Fluggesellschaften. Nach eigenen Angaben wurden über EUClaim bisher gut über 66 Millionen Euro Entschädigungen an über 300.000 geschädigte Fluggäste ausgezahlt, und das mit einer eine Erfolgsquote von 97%.
So funktioniert EUclaim
Über die Webseite kannst du bis zu drei Jahre rückwirkend einen Antrag auf Entschädigung bei Flugausfall, Überbuchung oder einer Verspätung ab drei Stunden stellen. Erst im Erfolgsfall wird für den Inkassodienst eine Provision fällig, die direkt von der ausgezahlten Entschädigung abgezogen wird. Die Bearbeitung der Fälle kann sich durchaus über mehrere Monate hinziehen, zum Beispiel wenn der Fall vor Gericht entschieden werden muss. EUclaim zieht in dem Fall Fachanwälte hinzu.
Kosten
Im Erfolgsfall wird eine Provision in Höhe von 22,5 Prozent der Entschädigungssumme einbehalten (zzgl. MwSt.), dass heißt von 250,00 € Entschädigung (für Kurzstrecken bis 1.500 km) bleiben 183,06 €, von 400,00 € (Mittelstreckeflüge bis 3.500 km) bleiben 292,90 € und von 600 € (Langstreckenflüge ab 3.500 km) werden 439,35 € ausgezahlt.
Besonderheiten bei EUclaim
EUclaim feierte im Mai 2017 das 10-jährige Jubiläum und hat mitterweile Niederlassungen in den Niederlanden, in Deutschland und in Großbritannien. Der Inkassodienst kann auf seine langjährige Erfahrung bauen und gibt an, bei den Fluggesellschaften berüchtigt zu sein. Der Entschädigungskalkulator greift auf eine umfangreiche Datenbank mit Flug- und Wetterdaten sowie auch, und das unterscheidet diese Datenbank von anderen, auf Informationen über Politik und Gesellschaft zu.
Videos zu EUclaim
Fazit zu EUclaim
EUclaim ist ein erfahrener und solider Fluggastrechtehelfer. Eventuell auftretende Fragen werden im Chatfenster des Kundenservice schnell und genau beantwortet. Bei der konkreten Nachfrage wird dann schnell klar, dass sich im Falle eines Flughafenstreiks leider nichts machen lässt – obwohl das in der Kalkulatormaske erst anders aussah. Die Bearbeitung der Fälle scheint sich einigen Erfahrungsberichten nach zu urteilen allerdings leider wohl öfters in die Länge zu ziehen.
Social Media
EUclaim ist gut vertreten in den Social Media, insbesondere auf Facebook, sowie auch auf Twitter und Instagram zu finden und postet dort wie auch im Blog auf der eigenen Webseite aktuelle Tipps, Unterhaltung und nicht zuletzt auch die neuesten rechtlichen Entwicklungen rundum das Fliegen und Reisen.